Leitfaden zur sicheren Bitcoin-Verwahrung
Von der einfachen Handywallet bis zur komplexen Hardware-Lösung - dieser Leitfaden hilft dir, deine Bitcoin sicher aufzubewahren und gängige Fehler zu vermeiden. WICHTIG: In diesem Leitfaden sind die wichtigsten Grundregeln beschrieben, sie können sich aber von Situation zu Situation unterscheiden.
Grundlegende Prinzipien der Bitcoin-Verwahrung
Not your keys, not your coins
Nur wer die privaten Schlüssel kontrolliert, besitzt wirklich die Bitcoin. Wenn deine Bitcoin auf einer Börse oder einem anderen Dienst liegen, vertraust du diesem Dienst deine Werte an. Wichtig: Wer deine Seed-Wörter hat, besitzt deine Bitcoin! Teile diese mit niemandem, egal wer danach fragt!
Sicherheit vs. Bequemlichkeit
Mehr Sicherheit bedeutet meist weniger Bequemlichkeit und umgekehrt. Finde den richtigen Kompromiss für deine Bedürfnisse. Stell aber bitte sicher dass du selber wieder an deine Bitcoin rankommst.
Angemessene Sicherheit
Die Sicherheitsmassnahmen sollten dem Wert deiner Bitcoin entsprechen. Für kleine Beträge reichen einfachere Lösungen, für grössere Summen sind komplexere Setups sinnvoll.
Keine Einzelpunkte des Versagens
Vermeide, dass ein einziger Fehler zum Totalverlust führen kann. Redundanz und verteilte Sicherheit sind wichtige Konzepte.
Keine eigenen Verschlüsselungstechniken
Erfinde keine eigenen Verschlüsselungstechniken, es kann nach hinten losgehen. Nutze bewährte Standards und Methoden.
Stufe 1: Die erste Handywallet (für Einsteiger und kleine Beträge)
Auswahl einer geeigneten Wallet
- Nutze nur etablierte, quelloffene Wallets mit guten Bewertungen (z.B. Blue Wallet, Zeus)
- Achte auf regelmässige Updates und aktive Entwicklung
- Vermeide Wallets, die dir keine eigenen Schlüssel geben
Einrichtungsprozess
- Installiere die Wallet-App, stelle sicher dass es die echte Wallet ist, es gibt immer wieder gefälschte Wallets in den App-Stores
- Erstelle eine neue Wallet
- Schreibe die Seed-Phrase (12-24 Wörter) sofort auf Papier auf (Mach es bitte sofort)
- Verifiziere die korrekte Schreibweise und Reihenfolge durch ereute Eingabe der Seed-Phrase
- Schreibe das Datum auf, den Fingerprint und den Ableitungspfad. (z.B: m/84'/0'/0'/0) Das macht es in
mehreren Jahren einfacher die Wallet wiederherzustellen.
Sicherheitsmassnahmen für Handywallets
- Aktiviere PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung für die Wallet
- Aktiviere die allgemeine Gerätesicherheit (Bildschirmsperre, Verschlüsselung)
- Deaktiviere automatische Cloud-Backups der Wallet (Wichtig)
- Bewahre nur kleine Beträge in der Handywallet auf. Eine gute Faustregel ist, halte nicht mehr Bitcoin bei dir als du in deiner Brieftasche halten würdest.
Häufige Fehler bei Handywallets
- Die Seed-Phrase digital speichern (Screenshot, in der Cloud, per E-Mail)
- Die Wallet ohne Backup des Seeds nutzen
- Zu grosse Beträge in einer einfachen Handywallet aufbewahren
- Fake Apps installieren
Stufe 2: Dedizierte Software-Wallet auf dem PC
Vorteile gegenüber Handywallets
- Bessere Sicherheit durch getrenntes Gerät
- Oft mehr Funktionen und Kontrolle
- Nicht ständig online
Empfohlene Software-Wallets
Electrum
Fortgeschritten, sehr anpassbar, ideal für technisch versierte Nutzer
Sparrow
Benutzerfreundlich, viele Funktionen, gute Balance aus Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
Einrichtung einer Software-Wallet
- Lade die Software nur von der offiziellen Website herunter
- Verifiziere die Signatur der Download-Datei (wichtig! Eine entsprechende Anleitung ist meistens neben dem Download Button)
- Erstelle eine neue Wallet
- Sichere die Seed-Phrase auf Papier oder Metall (Wichtig)
- Schreibe das Datum auf, den Fingerprint und den Ableitungspfad. (z.B: m/84'/0'/0'/0) Das macht es in
mehreren Jahren einfacher die Wallet wiederherzustellen.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
- Nutze ein sauberes Betriebssystem (idealerweise frische Installation, im besten Fall Linux)
- Halte das Betriebssystem und die Wallet-Software aktuell
- Erwäge die Nutzung eines dedizierten Laptops nur für Bitcoin
Stufe 3: Hardware-Wallets (für grössere Beträge)
Warum eine Hardware-Wallet?
- Private Schlüssel verlassen nie das sichere Gerät
- Schutz vor Malware und Keyloggern
- Speziell für die sichere Aufbewahrung von Bitcoin entwickelt
- Physische Bestätigung aller Transaktionen erforderlich
Auswahl einer Hardware-Wallet
Populäre Optionen: BitBox02, Ledger Nano S/X, Trezor Model One/T, Coldcard
Auswahlkriterien:
- Open-Source vs. geschlossene Firmware
- Unterstützte Funktionen (Bitcoin-only vs. Multi-Coin)
- Benutzerfreundlichkeit vs. maximale Sicherheit
- Budget und Verfügbarkeit
Meine Empfehlung
Ich empfehle die Bitbox02 Bitcoin Only von Bitbox.swiss. Die BitBox02 ist eine der wenigen Hardware Wallets bei der die Software wie auch die Hardware Opensource ist. Ausserdem wird sie in der Schweiz produziert und man kriegt eine Bitcoin-only Variante.
Einrichtung einer Hardware-Wallet
- Kaufe nur direkt beim Hersteller oder autorisierten Händlern (Auch hier gab es schon gefälschte Produkte)
- Überprüfe die Verpackung auf Manipulationen
- Folge der offiziellen Einrichtungsanleitung Schritt für Schritt
- Erstelle eine neue Wallet
- Schreibe die Seed-Phrase von Hand auf (ohne Fotos oder digitale Kopien)
- Bestätige die korrekte Aufzeichnung durch Wiederherstellungstest
- Stelle sicher das du die Wörter nicht laut aussprichts, du weisst nicht wer zuhört
- Stelle sicher das dir niemand zusieht, auch keine Webcam oder Handykamera
- Schreibe das Datum auf, den Fingerprint und den Ableitungspfad. (z.B: m/84'/0'/0'/0) Das macht es in
mehreren Jahren einfacher die Wallet wiederherzustellen.
Seed-Backup für Hardware-Wallets
Papier-Backup
- Einfach und kostengünstig
- Anfällig für Feuer, Wasser und Verfall
- Nur für vorübergehende Lösungen empfohlen
Metall-Backup
- Widerstandsfähig gegen Feuer, Wasser und physische Schäden
- Langlebig (Jahrzehnte bis Jahrhunderte)
Aufbewahrungsorte
- Sicherer Ort zu Hause (Tresor, versteckter Ort)
- Bankschliessfach (beachte Zugangseinschränkungen)
- Bei vertrauenswürdigen Familienmitgliedern
- Sichere Orte wo nur du Zutritt hast
- ...
Wichtig: Bedenke: Wer deine Seed-Phrase hat, hat Zugriff auf deine Bitcoin. Überlege daher genau, was und wie du es machst.
Stufe 4: Fortgeschrittene Verwahrungslösungen
Multi-Signature-Setups
- Erfordert mehrere Schlüssel, um Transaktionen zu autorisieren
- Typische Konfigurationen: 2-von-3, 3-von-5
- Bietet Schutz vor Einzelpunktversagen und Diebstahl
- Ermöglicht verteilte Kontrolle (Familie, Geschäftspartner)
Multi-Signature mit Liana Wallet
- Ermöglicht unterschiedlichste Ausgabebedingungen
- Ermöglicht Ausgabebedingungen die sich mit dem Lauf der Zeit verändern
- Ideal für Erblösungen
Air-Gapped Wallets
- Vollständig vom Internet getrennte Systeme
- Transaktionen werden via QR-Code oder SD-Karte übertragen
- Maximaler Schutz vor Remote-Angriffen
- Beispiele: Coldcard im Offline-Modus, Seed Signer, Specter DIY
Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
Phishing und Betrug
- Kaufe Hardware nur von offiziellen Quellen
- Gib niemals deine Seed-Phrase online ein
- Ignoriere unaufgeforderte Hilfsangebote in sozialen Medien
- Verifiziere Webseiten-URLs sorgfältig
- Kein Kundendienst wird dich jemals nach deinen Seed-Wörtern fragen!
- Nimm dich vor Social Engineering in acht
- Nimm dich genrell in Acht, Betrüger werden immer Kreativer
Verlust und Diebstahl
- Teste Backups regelmässig auf Wiederherstellbarkeit
- Erwäge Multi-Signature für grössere Beträge
- Dokumentiere Zugangsverfahren für Angehörige im Notfall
Technische Fehler
- Sende immer kleine Testbeträge vor grossen Transaktionen
- Überprüfe Empfangsadressen mehrfach
- Aktualisiere Software und Firmware regelmäßig
Sicherheitsroutinen und Best Practices
Regelmässige Überprüfungen
- Teste jährlich die Wiederherstellung deiner Wallets
- Überprüfe den physischen Zustand der Backup-Medien
- Aktualisiere Hardware und Software auf neueste Versionen
- Bewerte, ob dein Sicherheitsniveau deinem Bitcoin-Bestand entspricht
Notfallplanung
- Hinterlasse detaillierte Anweisungen für Angehörige
- Dokumentiere Standorte von Hardware und Backups
- Erkläre den Wiederherstellungsprozess für Nichtexperten (Oder hinterlasse Kontaktdaten von Vertauenswürdigen Menschen die sich auskennen)
- Erwäge rechtliche Aspekte (Testament, Vollmachten)
Weiterentwicklung deines Setups
- Beginne einfach und steigere die Komplexität schrittweise
- Lerne über neue Sicherheitsmethoden und -technologien
- Passe dein Setup regelmässig an deine Bedürfnisse an
- Setze bei Unsicherheit auf bewährte, einfache Lösungen
- Frage bei Unsicherheiten einen Profi
Abschliessende Empfehlungen
Für Einsteiger und kleine Beträge
Solide Handywallet mit handschriftlichem Backup
Für mittlere Beträge
Hardware-Wallet mit Metall-Backup
Für grössere Beträge
Multi-Signature-Setup
Die perfekte Balance aus Sicherheit und Benutzbarkeit ist individuell verschieden. Baue dein Setup schrittweise auf, teste gründlich und erweitere dein Wissen kontinuierlich.
Fragen zur Bitcoin-Verwahrung?
Benötigst du Hilfe bei der Einrichtung oder hast spezifische Fragen zu deiner Situation? Ich unterstütze dich gerne persönlich bei der sicheren Verwahrung deiner Bitcoin.
Kontaktiere mich unter: info@bettbach.ch